Weitere Aktivitäten im Sakura Dojo

Aikitaiso

Die Bewegungskunst

Aikitaiso spricht Menschen an, die sich sanft und ohne Leistungsdruck bewegen wollen. Dabei werden Elemente der Kampfkünste verwendet, um das Wohlbefinden und die Beweglichkeit zu steigern.

Personen üben Aiktaiso

Aikitaiso ist eine Bewegungskunst und …

  • nutzt die traditionelle Trainingsvorbereitung der japanischen Kampfkünste, wie z.B. Aikido.
  • ist geeignet für jede Person, ohne Altersbegrenzung.
  • steigert die Lebensenergie und verbessert die Feinmotorik..
  • verbessert die Ausgeglichenheit von Körper und Geist.

Trainer Aikitaiso

Gilles de Chénerilles
8. Dan Aikido

Wolfgang Marzell
3. Dan Aikido

Unterrichtszeiten*

*Die Teilnahme ist nur per Voranmeldung möglich.

Melde dich für eine kostenlose Probestunde an!

Aiki Toho Iai

Eine neue Entwicklung der japanischen Kampfkünste

Diese Aktivität wurde vom japanischen Meister Nishio entwickelt und basiert auf Grundlagen des Aikido und des Iaido. Sie ist für jeden zugänglich und kann zusätzlich das Studium und das Verständnis des Aikido unterstützen. Sie bringt ein feineres Verständnis für die Bewegungen deines Körpers, und verbessert die Koordination und Körperhaltung. Aiki-Toho-Iai ist eine Oase der Ruhe im Alltag. Sie wird oft auch als „Meditation in Bewegung“ bezeichnet und die Ausübung davon ermöglicht es, sich vom Alltagsstress zu befreien.

In unserem Video bekommst du einen kurzen Einblick in Aiki Toho Iai.

Trainer

Markus Neubert
3. Dan Aikido, 2. Dan Toho 

Gilles de Chénerilles
8. Dan Aikido, 2. Dan Toho

Unterrichtszeiten

Aiki Toho Iai ist für jeden zugänglich. Melde dich für eine kostenlose Probestunde an!

Chi Ryu Kids

Chi Ryu Aiki-Jitsu

Chi Ryu Aiki-Jitsu ist eine von Shihan Jhonny Bernaschewice entwickelte Stilrichtung des Aiki-Jitsu. Jiu-Jitsu, Ju-Jutsu oder Aiki-Jitsu, wie immer man es auch nennen mag, die japanischen Schriftzeichen bleiben doch die gleichen und beschreiben eine Kampfkunst, die sich das Siegen durch Nachgeben bzw. durch die Ausnutzung der Kraft des Gegners zu eigen machen.

Chi Ryu Aiki-Jitsu Trainer Dirk mit einem Kind

Im Chi Ryu Aiki-Jitsu spürt man dieses authentische Prinzip bei jeder Bewegung. Das Wesen des von J. Bernaschwice entwickelte System ist durch und durch friedlich. Es handelt sich zwar um eine Kampfkunst, die aber, wenn sie einmal beherrscht wird, eine äußerst effektive Form der Selbstverteidigung darstellt.

Trainer

Dirk Mazet

Unterrichtszeiten

Kinder und Jugendliche ab 4 Jahren:

Die Teilnahme geht per Voranmeldung bei Dirk Mazet, d.mazet@bugeidojo.de

Karate

Der Weg der leeren Hand

Karate (jap. „leere Hand“) ist eine Kampfkunst, deren Geschichte sich bis ins Okinawa des 19. Jahrhunderts zurückverfolgen lässt. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts fand sie ihren Weg nach Japan und wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von dort über die ganze Welt verbreitet.

Die Karategruppe im Sakura Dojo

Inhaltlich wird Karate durch waffenlose Techniken charakterisiert, vor allem Schlag-, Stoß-, Tritt- und Blocktechniken sowie Fußfeger. Hebel und Würfe werden ebenfalls in der fortgeschrittenen Anwendung gelehrt.

Recht hoher Wert wird auf die körperliche Kondition gelegt, die insbesondere Beweglichkeit, Schnellkraft und aerobe Belastbarkeit zum Ziel hat. Hände, Füße, Knie und Ellbogen entwickeln sich zu gefährlichen Waffen, mit denen man sich und andere in Notsituationen wirksam verteidigen kann.

Im Sakura Dojo wird der Shotokan Stil ausgeübt.

Cheftrainer

Horst Schuler
6. Dan, Internationaler Kampfrichter des Deutschen Karate Verbandes

Unterrichtszeiten

Für nähere Informationen oder eine Probestunde zu vereinbaren, wende dich bitte an Horst Schuler,  horst.schuler@saarkarate.de

Shiatsu

Shiatsu mit Christiane de Chénerilles

In unserem heutigen modernen Leben sind wir häufig geistig und körperlich bis an unsere Grenzen gefordert. Wir haben »zuviel im Kopf« und fühlen uns ausgebrannt. Dies führt oft zu Verspannungen, Müdigkeit und Nervosität: Wir sind gestresst.
Hier setzt Shiatsu an: Es bringt Ihnen Entspannung und verschafft ein neues Wohlbefinden. Shiatsu erhält die Gesundheit und Vitalität des Körpers, steigert die Widerstandskraft und kräftigt die inneren Organe.

Der Sinn für Ihre Selbstwahrnehmung wird geschärft. Shiatsu ist dabei eine außerordentlich individuelle Behandlungsmethode, um das Körperbewußtsein für Befindlichkeitsstörungen zu entwickeln und zu fördern.

Das von Christiane de Chénerilles praktizierte Shiatsu ist eine tiefwirkende Berührung und verleiht Ihnen ein Gefühl von höchstem körperlichen und seelischen Wohlbefinden. Es hilft Ihnen, Ihr Leben gesund und aktiv zu gestalten.

Gleichzeitig ist es auch eine wunderbare Ergänzung medizinisch notwendiger Behandlungsmethoden.

Shiatsu-Therapeutin Christiane de Chénerilles

Was ist Shiatsu?

Shiatsu ist zugleich eine alte und junge Kunst. Im Verlauf derletzten 100 Jahre in Japan entstanden, verbindet es die traditionelle chinesische Akupressur mit modernen und auch westlich geprägten Massagetechniken.

Shiatsu (wörtlich »Finger-Druck«) ist eine Form manuellerKörperbehandlung, bei der auf bestimmte Stellen des Körpersmit den Fingern, dem Handballen und dem Ellenbogen Druckausgeübt wird.

Auch vielfältige Dehnungen, Gelenkrotationen und andereTechniken dienen der Stimulierung von Energie.

Nicht zuletzt fördern die Dehnungen und Bewegungstechnikendie allgemeine Beweglichkeit und Entspannung.

 

Wohlbefinden

Shiatsu für den »Hausgebrauch«, als Mittel zum allgemeinen körperlichen Wohlbefinden, angewendet imFreundes- und Familienskreis, lässt sich schon in Basis-kursen erlernen.

Ziel des Shiatsu ist auch die Reduzierung von Stress am Arbeitsplatz. Dies fördert Ihre Leistungsfähigkeit und führt zu einer höheren Produktivität und zu einem allgemeinen Wohlbefinden!

Shiatsu ist für alle Interessenten, die

  • beruflich oder familiär unter großem Stress stehen
  • eine sitzende Tätigkeit ohne viel Bewegung ausüben
  • einen körperlichen und geistigen Ausgleich suchen

Neue Kurse werden bei Bedarf organisiert. Bitte nehmen Sie Kontakt zu uns auf, wenn Sie Interesse an unseren Kursen haben!

Yoga

»Yoga« bedeutet »Einheit, Harmonie«.

Yoga, ein sehr altes Übungssystem aus Indien, bringt Körper, Geist und Seele zur Harmonie. Dieses Wissen ist in unserer modernen Gesellschaft besonders wertvoll.
In diesem Video siehst du eine Vorschau einer Unterrichtsstunde im Sakura Dojo.

Das Om Zeichen aus dem Sanskrit

Der Yoga-Stil nach der Yoga Vidya Reihe beinhaltet:

  • Körperstellungen (Asanas)
  • Atemübungen (Pranayama)
  • Entspannungstechniken
  • Meditation

Außerdem gibt es im Hatha Yoga Ratschläge für eine gesunde Lebensführung.

 

Die Harmonisierung des Lebens

Jeder, der etwas Yoga praktiziert, kann schon einige der wundersamen Wirkungen des Yoga erfahren.

  • Hilfe gegen Rücken- und Kopfschmerzen
  • Reduziert Schulter- und Nackenverspannungen
  • Bringt mehr Energie und neue Vitalität hervor
  • Stärkt das Immunsystem
  • Verbessert die Konzentrationsfähigkeit und schafft geistige Klarheit
  • Gibt neues Selbstvertrauen
Trainerin

Christiane de Chénerilles

Unterrichtszeiten
Christiane de Chénerilles zeigt eine Yoga Übung

Yoga für den Rücken

Diese Yoga-Form besteht aus verschiedenen Übungen, welche die Rückenmuskulatur stärken und Verspannungen lösen. Die regenerierende und vorbeugende Wirkung dieser gezielten Yoga-Übungen fördert Gesundheit und Wohlbefinden.

Besondere Vorkenntnisse sind nicht notwendig.

Unterrichtszeiten:

Yoga für den Rücken findet Samstags von 10.00 – 11.30 Uhr an jedem zweiten und vierten Samstag des Monats statt.

Zen-Meditation

Zazen (Zen-Meditation) ist (Wieder-) Erwachen zum Leben.

Wenn man sich längere Zeit auf die korrekte Haltung und Atmung von Zazen konzentriert, wird die Grundlage erschaffen, dass auf natürliche Weise das rechte Gewahrsein entsteht.

Zen-Mönch Peter Hôriki Hollerith

Im Zazen ziehen die Bilder, die Gedanken, die mentalen Gebilde, die aus dem Unterbewussten auftauchen wie Wolken am Himmel vorbei und lösen sich von selbst auf. Wenn man weder in seinen Gedankenketten verloren ist noch vor sich hindämmert, erscheint das spiegel-gleiche Bewusstsein. Das ist die Rückkehr zum ursprünglichen Geisteszustand.

Meister Wanshi sagt: „Wenn in der Stille jedes Wort vergessen ist, erscheint es vor euch mit Klarheit.“

Es ist die Wirklichkeit unseres Lebens in Einheit mit dem ganzen Universum. Ohne zu versuchen, die Wahrheit zu erreichen noch die Illusionen abzuschneiden, ohne etwas zu unterdrücken noch zu verfolgen, was auch immer es sei. So beruhigt sich das dualistische Bewusstsein. Eine große inneren Freiheit offenbart sich.

Willkommen in der direkten Erfahrung des lebendigen Augenblicks vor allen Worten!

 

Gyobutsu

Das Zendojo „Gyobutsu“ in Saarbrücken wurde am 14. September 2019 mit einem Vortrag neu eröffnet und wird von Peter Hôriki Hollerith und Jürgen Gangen Triem geleitet.

Peter Hôriki Hollerith wurde im Januar 1999 zum Zen-Mönch ordiniert. 2013 erhielt er die Dharma-Übertragung (Shiho) von Meister Olivier Reigen Wang-Genh, dem Abt vom Zenkloster Ryumonji. Seit 2017 ist er autorisierter Zen-Lehrer (Kyoshi) der japanischen Soto-Zenschule (Sotoshu).
Er hat 3 Jahre im Zentempel „La Gendronniere“, der von Meister Deshimaru gegründet wurde, gelebt und praktiziert.
Seit Dezember 1999 praktiziert und wohnt er im Zentempel Ryumonji im Elsass unter der Leitung von Meister Reigen Wang-Genh.
Dort ist er Ino (der Verantwortliche für die Harmonie im Tempel, Organisation des Tempels und für die Abläufe der Zeremonien).
Seit 2003 leitet er das Zendojo Neustadt an der Weinstraße.

Jürgen Gangen Triem praktiziert seit 1997 Zazen und ist Schüler von Meister Olivier Reigen Wang-Genh, von dem er 2001 ordiniert wurde. Von 2001 bis 2002 hat er ein Jahr im Zentempel Ryumonji gelebt. Jürgen Gangen Triem ist verheiratet, hat zwei Kinder und ist Geschäftsführer eines Büros für Projektmanagement in Homburg/Saar.

Leitung Zen-Meditation

Peter Hôriki Hollerith

  • Zen-Mönch und autorisierter Zen-Lehrer (Kyoshi) der japanischen Soto-Zenschule (Sotoshu)
  • Hat im Jahr 2013 die Dharma-Übertragung (Shiho) von Meister Olivier Reigen Wang-Genh erhalten.
  • Lebt und praktiziert als Zen-Mönch seit 1999 im Zentempel Ryumonji im Elsass.

Jürgen Gangen Triem

  • praktiziert seit 1997 Zen-Meditation
  • Schüler von Meister Olivier Reigen Wang-Genh
Regelmäßige Zazen-Zeiten:

Kontakt und weitere Informationen unter:

E-Mail: juergen.triem@gmx.net 
mobil / whatsapp: 0170 / 455 94 13
www.meditation-zen.org